Gewaltprävention in der 7. Jahrgangsstufe – Ein starkes Zeichen für ein respektvolles Miteinander

Im Rahmen der schulischen Präventionsarbeit besuchte Herr Behrendt von der Polizei Eschenbach/Grafenwöhr unsere siebten Klassen, um mit den Schülerinnen und Schülern über das wichtige Thema Gewaltprävention zu sprechen. Ziel der Veranstaltung war es, die Jugendlichen für die unterschiedlichen Formen von Gewalt zu sensibilisieren und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Konfliktsituationen aufzuzeigen.

In den Vorträgen ging es sowohl um verbale und körperliche Gewalt als auch um Mobbing und Cybermobbing. Der Referent vermittelte auf altersgerechte und eindrucksvolle Weise, wie verletzend Worte sein können, wie man sich in bedrohlichen Situationen richtig verhält und wo man Unterstützung findet. Besonders das Thema Cybermobbing stieß auf großes Interesse – kein Wunder, denn digitale Kommunikation spielt im Alltag unserer Jugendlichen eine immer größere Rolle.

251105 gewaltpraevention

Durch anschauliche Beispiele und offene Gespräche wurden die Schülerinnen und Schüler ermutigt, sich aktiv gegen Gewalt und Ausgrenzung einzusetzen. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, nicht wegzuschauen, sondern Verantwortung für ein respektvolles Miteinander zu übernehmen.

Die praxisnahen Ausführungen des Kontaktbeamten waren ein wertvoller Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und ein wichtiger Baustein zur Förderung ihrer Alltagskompetenzen.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Behrendt für sein engagiertes Wirken und an alle Klassen für ihre interessierte und aktive Teilnahme! Gemeinsam setzen wir ein klares Zeichen für eine Schule, in der sich alle sicher und wertgeschätzt fühlen.

HOL